Fassi crane art: die kraft der kreativität
Die Kräne von Fassi sind das Thema eines Foto-Projekts von 6 jungen Talenten Des Istituto Italiano di Fotografia
Was hat ein großes Industrieunternehmen des Made in Italy wie Fassi Gru mit dem angesehenen Istituto Italiano di Fotografia gemeinsam? Auf den ersten Blick wenig, aber dennoch ist eine interessante Zusammenarbeit entstanden, die zu einem Projekt geführt hat, bei dem das Produkt Kran in das Zentrum einer kreativen Neuinterpretation des Themas Kran gestellt wurde.
Fassi Crane Art – dies ist der Name des Projekts, über das wir jetzt berichten werden – ist nur der erste Teil einer groß angelegten Darstellung von ästhetischen und funktionellen Eigenschaften sowie Anwendungsmöglichkeiten des Krans in einer kreativen und dynamischen Perspektive, einer ungewöhnlichen Exegese eines Produkts mit derart besonderen Eigenschaften.
Der hydraulische Lastwagenkran ist eine mechanische Vorrichtung mit beträchtlicher vertikaler Ausdehnung sowie einer ästhetischen Eleganz, die durch seine Fähigkeit bestimmt wird, sich zu strecken und auszudehnen und dennoch fest an dem Nutzfahrzeug verankert zu bleiben.
Ausgehend von diesen Grundannahmen haben sich sechs junge Fotografen des zweijährigen Profikurses – Giorgio Gori, Davide Zanoni, Noemi Belotti, Sara Busiol, Giacomo Tonucci und Giuseppe Chinati – daran gemacht, die wesentliche Konzepte des Projekts “Crane Art” präzise herauszuarbeiten.
Auf diese Weise hat das Projekt eine konkrete Form angenommen. Die jungen Fotografen haben verschiedene fotografische Konzepte zu den folgenden Themen ausgearbeitet: technologische Innovation, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Fernsteuerung, kompositorische Harmonie eines dynamischen Produkts und schließlich die chromatische Interpretation des unverwechselbaren “Fassi-Rots”.
Und dies ist das Ergebnis: ein moderner Romeo, der seiner Geliebten mit einem Fassi-Kran einen ganzen Blumenladen überreicht; ein Baum, dessen Rinde sich in einen Kran verwandelt; eine Vielzahl von mechanischen Armen, die wie ein Baum in Avatar erblühen; ein Kran-Insekt bei der Arbeit, ein “Leonardo-Mensch” mit mechanischen Armen und schließlich die elegante Ähnlichkeit zwischen einem Fassi-Kran – mit seiner beispielhaften Kraft und Leistung – mit einem Schwan – dem exemplarischen Ausdruck von Eleganz und Leichtigkeit.
Diese Projekt bietet eine interessante Möglichkeit zur Annäherung und zur Zusammenarbeit für zwei Lebensbereiche, die scheinbar verschiedenen Welten angehören, der Welt des Unternehmens und der Welt der Akademie. Zwei Welten, denen es gelungen ist, Anregungen aufzunehmen und künstlerisch umzusetzen, in Fotoserien Imaginationen und Emotionen in einer neuen Sprache festzuhalten und die Welt des Krans auf eine einfach geniale Art und Weise zum Ausdruck zu bringen.
Diese erste Fotogalerie ist der kreative Mood des Kalenders Fassi 2011, aber Fassi Crane Art ist sehr viel mehr: ein Ort ohne Grenzen, bei dem sämtliche Erfahrungen mit diesem Projekt ihre richtige Dimension finden werden: www.fassicraneart.it
Fassi kräne feiert 45-jähriges betriebsjubiläum
Eine Firmengeschichte geprägt von Erfolgen und Innovationen in der Welt der Kräne, zum Jahrestag des Unternehmens, das Kräne Made in Italy in die ganze Welt exportiert
Fassi Kräne feiert 2010 sein 45-jähriges Betriebsjubiläum. Fassi wurde 1965 von Franco Fassi gegründet, einem Unternehmer, der die Geheimnisse der ersten in Italien importierten Kräne ergründen wollte. Heute wird Fassi von seinem Sohn Giovanni geleitet, dem das Unternehmen ein exponentielles Wachstum zu verdanken hat, das in den letzten 3 Jahren fast 60% erreicht hat. Dadurch rangiert die Marke Fassi an zweiter Stelle am Weltmarkt dieser Sparte. ”Innovation, Suche nach dem besten Stahl und den besten Bauteilen und vor allem Leidenschaft bei allem was wir tun" das sind für Giovanni Fassi die wichtigsten Zutaten für die ehrgeizigen Ziele, die das Unternehmen Jahr für Jahr erreicht.
Zu den wichtigsten Wachstumsschritten für den Betrieb zählen die Einführung der ersten Kranmodelle mit Drehkranz und die Stärkung der Vertriebspräsenz auf allen europäischen Märkten in den 80er Jahren. Die 90er Jahre waren vor allem von der starken weltweiten Ausdehnung des Vetriebsnetzes (fast 60 Märkte) und vom Erfolg des Kranmodells F750 geprägt. Die 2000er Jahre standen im Zeichen der technologischen Innovation und der daraus resultierenden Verbesserung der Fertigungslinien, der Vergrößerung der Produktionseinheiten und der Einführung des Projekts “Evolution Concept”.
Das Unternehmen mit Sitz in Albino, glaubt weiterhin aus unternehmerischer Berufung an den Wert "Made in Italy": Das Unternehmen ist an 11 Standorten in ganz Italien tätig, an denen 450 Mitarbeiter beschäftigt sind, die ungef. 12.000 Kräne pro Jahr herstellen können. Die gesamte Fassi Gruppe ist stolz darauf, dass die Fassi Kräne ein rein italienisches Produkt sind, und Fassi Kräne kann von sich behaupten ein italienischer Betrieb zu sein, der in der Lage ist ein Qualitätsprodukt weltweit zu exportieren und den technischen Support seiner Produkte überall zu garantieren.
Das xp-system (extra power) von fassi ist auch für die baureihe der leichten kräne erhältlich
Eine Energiereserve, um den anspruchsvollsten Arbeitsanforderungen, die an den Kran gestellt werden, gerecht zu werden, wobei das Schlagwort Bewegungspräzision lautet!
Maximale Leistung und äußerste Bewegungspräzision. Das sind, kurz zusammengefasst, die Leistungsstärken und Vorteile des Extra Power Systems von Fassi.
Mit diesem System lässt sich eine Energiereserve nutzen, die genau dann zur Verfügung steht, wenn sie am dringendsten benötigt wird, um den Benutzer in den schwierigsten und problematischsten Arbeitssituationen, die durch das Ausmaß der Belastung oder durch besonders aufwendige, dynamische Arbeitsbedingungen verursacht werden, zu unterstützen. Das System aktiviert einen Leistungsüberschuss durch Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit des Krans und gleichzeitige Verstärkung der Hubkraft. Dem Benutzer, der die Vorrichtung bequem über das Tastenschaltpult der Funk-Fernbedienung einsetzen und jeden Arbeitsgang unter vollkommen sicheren Bedingungen beenden kann, bieten sich daher viele Vorteile. Mit dem XP-System können Sie auch schwierigste Situationen hervorragend meistern, ohne Leistungs- und Sicherheitseinbußen des Krans.
Mit dem Entschluss diese Vorrichtung serienmäßig bei einer größeren Anzahl an Kränen einzubauen, hat Fassi also ein großes Ziel im Bereich Forschung und Entwicklung erreicht. Die BAUMA 2009 bietet daher die Gelegenheit, die neue Baureihe der mit diesem System ausgestatteten leichten Kräne vorzustellen. Es stehen 6 Modelle zur Auswahl: die Kräne F55AXP, F70AXP, F90AXP, F105AXP, F120AXP und F160AXP.
Wichtigste technische Eigenschaften
F55AXP - Hubkraft 5,05 t/m – hydraulische Ausladung 9,25 m
F70AXP - Hubkraft 6,85 t/m – hydraulische Ausladung 10,30 m
F90AXP - Hubkraft 8,50 t/m – hydraulische Ausladung 11,10 m
F105AXP - Hubkraft 10,05 t/m – hydraulische Ausladung 12,25 m
F120AXP - Hubkraft 12,30 t/m – hydraulische Ausladung 12,30 m
F160AXP - Hubkraft 15,85 t/m – hydraulische Ausladung 14,70 m
Weltweit erste präsentation des neuen krans F240D bei der fachmesse bauma
Dieses neue Modell, das zur Baureihe der mittleren Kräne gehört, bietet die optimale Lösung für alle Kunden, die eine schnelle und hubkraftmäßig leistungsstarke Maschine suchen. Ein leistungsstarker, schneller Kran, so wie er vom Markt verlangt wird, mit einer der besten Ausladungen seiner Kategorie, dank der neuen Ausführung mit 6 Ausschüben, und vor allem mit relativ geringem Gewicht.
Nachstehend finden Sie einige Eigenschaften des neuen Krans F240D:
Relativ geringes Gewicht
• Lieferbar in den Ausführungen mit 2, 3, 4, 5 und 6 hydraulischen Ausschüben
• Steuerblock Fassi S800
• Vorgerüstet für den Einbau von Steuerblöcken einer höheren Kategorie
• Hubkraft von 23,6 t/m bei der Ausführung .22
• Hydraulische Ausladung von 16,80 m bei der Ausführung .26
Dieser neue Fassi Kran ist in den Ausführungen .22, .23, .24, .25 und .26 in der leistungsstärksten Konfiguration mit dem System XP erhältlich. Die Kombinationen mit der hydraulischen Verlängerung L214 bei den Ausführungen .23 und .24 und mit der hydraulischen Verlängerung L102 bei der Ausführung .25 sind serienmäßig vorgesehen. Als Ergänzung zu den erhältlichen Konfigurationen sind auch 3 C-Ausführungen mit verkürztem Knickarm vorgesehen, wodurch die Ausführungen .23, .24 und .25 eine größere Hubhöhe mit dem Haken erreichen und damit sperrige Lasten im Nahbereich der Säule heben können.
Einsparung beim verbrauch und ökologische nachhaltigkeit
Fassi engagiert sich bei seiner Forschungstätigkeit auf 2 technologischen Fronten, um eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs zu erzielen: durch eine Verringerung des Krangewichts und die intelligente Kommunikation zwischen dem Motor des LKW und der Wirksamkeit des Krans.
Wir bei Fassi glauben daran, dass sich Entscheidungen, die eine Verringerung des Verbrauchs während des Produktionszyklusses, aber vor allem bei der täglichen Verwendung des Krans ermöglichen, konkret umsetzen lassen. Ein Kran, der sich bewegt, erzeugt immer einen Verbrauch und gerade in diesem Bereich lohnt es sich nachzudenken und Eingriffe vorzunehmen, die zu einer Einsparung beitragen. Wir sind davon überzeugt, einen aktiven Beitrag zu einem gesünderen und weniger verschmutzten Ökosystem leisten zu können. Wir beteiligen uns an den Bemühungen der Wirtschaft, die primär an einer Verringerung des Verbrauchs interessiert ist und dadurch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will: ein ökologisch nachhaltiges Wohlbefinden zu erzeugen, dabei jedoch die Entwicklung nicht zu bremsen sondern voranzutreiben. Wie bei vielen der namhaften weltweiten Wirtschaftsforen unterstrichen wurde, sind die Voraussetzungen heute bereits geschaffen, damit im Zuge der industriellen Entwicklung der ökologischen Nachhaltigkeit mehr Beachtung geschenkt werden kann. Es ist eine Frage von Entscheidungen und von Verantwortung, wie der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika anlässlich seines Amtsantritts im Weißen Haus betonte.
Fassi engagiert sich bei seiner Forschungsaktivität parallel auf zwei miteinander verbundenen Fronten, die sich im Wesentlichen auf eine Verringerung des Krangewichts und die Optimierung der Kommunikation zwischen LKW und Kran konzentrieren. Durch die Gewichtsverringerung will man vor allem einen geringeren Kraftstoffverbrauch bei den LKW-Fahrten erzielen. Dieses Ziel lässt sich sowohl durch Eingriffe am Gewicht des Krans als auch bei einigen strukturellen Erfordernissen in Zusammenhang mit der Kranausstattung erreichen. Die Entscheidung bei den Fassi Kränen hochbeständigen Stahl zu verwenden, führt zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung bei den sehr schweren Maschinenteilen, erhöht gleichzeitig die Festigkeit und bewirkt eine hervorragende physikalisch-mechanische Reaktion auf die Belastungen. Der hochbeständige Edelstahl, der uns exklusiv von weltweit führenden Stahlunternehmen geliefert wird, bietet uns die Möglichkeit, auch größere Kräne mit erheblich geringerem Gewicht produzieren zu können. Ohne die Verwendung dieses Stahls wäre die Herstellung eines Krans vom Typ Fassi F1500AXP oder die Vielseitigkeit eines Krans vom Typ Fassi F950AXP nicht möglich. Kräne mit geringerem Gewicht belasten auch in geringerem Maße die Rahmen und Verstärkungen des Kranaufbaus. Mit neuen Vorteilen in Bezug auf Verbrauchseinsparung.
Fassi konzentriert derzeit seine Forschungsaktivitäten auf eine proaktive und wechselseitige Kommunikation zwischen LKW und Kran. Es ist eine Frage von Elektronik, von intelligenter Steuerung der über den Fahrzeugantrieb aufgewendeten Kräfte. Unser Ziel ist es einen konstanten Informationsaustausch zu erreichen, so dass der LKW-Motor und damit sein Kraftstoffverbrauch genau dosiert und nach Bedarf eingesetzt wird, wodurch unnötiger Kraftstoffverbrauch auf ein Minimum reduziert wird. Die Elektronik erweist sich wieder einmal als eine wichtige Errungenschaft für die Weiterentwicklung unseres Marktsegments. Und dank der gereiften Erfahrung in diesem Bereich verfolgen wir bei Fassi moderne Projekte