Fassi Gru wird auf der 48. Edition der SAIE mit einem zukunftsorientierten Stand und zwei wichtigen Neuheiten vertreten sein: dem Kran Fassi F110B und der Teleassistenz Fassi SmartApp System
Die Anwesenheit von Fassi Gru, weltweit führend auf dem Gebiet der Hebegeräte, auf der SAIE, dem Salone internazionale dell’industrializzazione edilizia - Internationale Baufachmesse, die ihre Türen vom 18. bis zum 21. Oktober auf dem Messegelände von Bologna öffnet, ist inzwischen eine feste Tradition. Mit ihrer inzwischen 48. Ausgabe ist die SAIE seit jeher ein Privileg für die Welt des Baus und eine Möglichkeit, die innovativsten und professionellsten Neuerungen des Sektors vorzustellen. Dieses Jahr liegt der Fokus hauptsächlich auf zwei bedeutenden und wichtigen Themen: den Erneuerungsmaßnahmen in städtischen und Wohngebieten und der Nachhaltigkeit zum Thema Umwelt und Energie. Es handelt sich um strategische Themen für das gesamte „System Italien“ und den wirtschaftlichen Aufschwung des Bausektors, was auch im Slogan bei der Vorstellung der Ausgabe 2012 zum Ausdruck kam: „Ricostruiamo l'Italia - Bauen wir Italien wieder auf“.
Der Stand von Fassi Gru im Außenbereich 44, Stands D22 und E11, wird sich durch eine neuartige, innovative PVC Struktur mit einem Geflecht aus aufblasbaren Nylonfasern auszeichnen, womit nicht nur ein unbestreitbarer attraktiver Blickfang auf die Marke erreicht wird, sondern auch der Wille des Unternehmens unterstrichen wird, sowohl mit innovativen industriellen Produkten als auch beim eigenen Image neue Wege einzuschlagen. Der klare Wille, nicht nur einfach an der Messe teilzunehmen, sondern auch zu einem Hauptdarsteller zu werden.
Am Stand werden zwei absolute Neuheiten präsentiert: der Kran Fassi F110B, der ein System mit einer oder zwei Pleuelstangen (jeweils mit dem Kürzel F110B.1 und F110B.2 ausgewiesen) einführt, um Leistung und Effizienz noch weiter zu erhöhen. Das Fassi SmartApp System hingegen ist ein Teleassistenz-Service für Smartphones, der speziell für das Gebiet der Hebegeräte entwickelt wurde. Dieses integrierte System sammelt und liest Daten in Echtzeit und ist in der Lage, eine Ferndiagnose zur Funktionsweise des Krans zu erstellen.
Am Stand werden zudem die folgenden Modelle ausgestellt: der Kran F38A active, der Kran F55A active, der Kran F65AC active, der Kran F80AC active und der Kran F455RA e-dynamic. Sie dienen als Stellvertreter der Produktion Fassi, die immerhin mehr als 60 Modelle umfasst. Im Scheinwerferlicht steht zudem der beeindruckende MAN der Österreicher Firma „Spiegl Transport“ der mit einem Kran Fassi F1950RA.2.28 he-dynamic aufgebaut wurde, der einen seitlichen Ausleger von mehr als 30 Metern aufweist und über ein maximales Lademoment von 138 Tonnen/ Meter verfügt.
Fassitech.com, Innovation per Mausklick
Die neue Version des Portals wurde durch neue Inhalte und Dienste ergänzt, die vor allem den Mitarbeitern in Vertrieb und Technik vorbehalten sind. Prospekte über die Produkte von Fassi und von Konkurrenzanbietern, Abbildungen, technische Datenblätter, Vergleichsprogramme, FIP und Kundendienst sind nur einige der Informationen, die der Website zu entnehmen sind.
Eine neue Website, die verschiedenste Instrumente in einer einzigen Schnittstelle zusammenführen soll. Ein einzigartiges und umfassendes virtuelles Archiv, in dem alle nützlichen Informationen für sämtliche Mitarbeiter, ob in Vertrieb, Kundendienst oder technischem Bereich, zu finden sind und heruntergeladen werden können.
Das Portal Fassitech.com hat sein Erscheinungsbild verändert mit dem Ziel, seinen Nutzern noch mehr Dienste und damit auch Mehrwert zu bieten. Die Website gliedert sich in ihrer neuen Form in vier Hauptbereiche, die zum Teil bereits in der alten Version enthalten waren, zum Teil aber auch erstmalig erscheinen: Fassi Cat, der Vertriebsbereich, der technische Bereich und der Bereich Anwendungen. Während der erste Bereich für alle zugänglich ist, können die anderen Bereiche je nach Autorisierung, die durch die zuständige Abteilung erfolgt, nur durch Einloggen über verschiedene Passwörter geöffnet werden.
Was die Bereiche Verkauf und Technik angeht, so behalten die in der alten noch heute benutzten Version von Fassitech.com benutzte User ID und das Passwort ihre Gültigkeit. Für den Bereich Anwendungen und Benutzung des Fassi Installation Program “FIP” müssen in der Abteilung Technischer Kundendienst neue Zugangscodes angefordert werden. Wie bereits in der Vergangenheit präsentiert sich die Website in fünf Sprachen: Italienisch, Englisch, Spanisch, Deutsch und Französisch. Wesentliches Merkmal der neuen Version des Portals, vor allem des nicht öffentlichen Bereichs, ist das Hauptmenü, das immer sichtbar bleibt, weil es auf dem oberen Teil des Bildschirms positioniert ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Instrumente, die Fassitech.com bietet, direkter und schneller zu überblicken.
Der erste für alle Nutzer zugängliche Bereich ist Fassi Cat, das bereits im letzten Portal zu finden war. Hier ist es möglich, den Ersatzteilkatalog einzusehen, ohne dass sich die Funktion wesentlich verändert hat, lediglich die grafische Form wurde dem neuen Fassitech.com angepasst. Sobald man diesen Bereich geöffnet hat, können die verschiedenen Komponenten gewählt werden (Kranmodelle, Krane außerhalb des Standardangebots, Zusatzknickarme, Zusatztraversen, Winden und verschiedene Optionals) sowie die entsprechenden Maschinen.


Fassi SmartApp, Be smart!

Aus den wichtigen Richtlinien zur Innovation, die das italienische Unternehmen aus Albino verfolgt, hebt sich diejenige hervor, die auf die Entwicklung von fortgeschrittenen Mensch-Maschinen-Interaktionen abzielt, der sogenannten Human Machine Interface (HMI).
Die Relevanz zeigt sich in den heute verfügbaren on-board Systemen, die für einen Kran verfügbar sind und oftmals über Fernbedienung verbunden sind, und ihren reichhaltigen Informationen. Einige von ihnen erfordern eine hohe Aufmerksamkeit seitens des Betreibers im schnellen und präzisen Betrieb der Maschine.
Weiterhin werden wir in der Zukunft ein ansteigendes Wachstum von Funktionen zu den neuen Systemen verzeichnen können, deren Akzeptanz seitens des Betreibers größtenteils von der „Vertrautheit“ abhängen wird, mit der dem Betreiber Feedback gegeben wird.

Aus diesem Prinzip wurde die „Fassi SmartApp“ entwickelt, eine revolutionäres, international patentiertes System, mit dem der eigene Kran mit einem Smartphone der neuesten Generation interagiert.
Unter den interessantesten Eigenschaften des Systems „Fassi SmartApp“ befindet sich die Tatsache, dass über die Diagnose Black Box eine Teleassistenz verwendet werden kann.
Insgesamt geht es um weitaus mehr als nur eine App für das Smartphone, denn sie gestattet zudem: die Festlegung der Parameter der Fernsteuerungshebel, die schnelle Analyse und statistische Nutzungsbewertung der Kräne, das Einsehen des Fassi Geo Locator, um den Fassi Kundendienst zu kontaktieren und mit dem eigenen Kran zu kommunizieren, wobei bei der Datenlesung das spektakulärste und direkteste Graphikdisplay zum Einsatz kommt, als es bei der Fernsteuerung bereits der Fall ist.
Fassi F110B.1 und F110B.2 die evolution
Ein Kran mit großem Erfolg, der das System mit 1- und 2- Kniehebel einführt, um Performance und Effizienz noch weiter auszubauen
Die grundlegenden Neuheiten dieses neuen Projekts beziehen sich auf die Vorhaben, die sich Fassi in diesem Kransegment gesetzt hatte, bei dem es dem Kunden möglich sein sollte, seinen Kran in all seinen möglichen Funktionsweisen (mit Ausnahme der kontinuierlichen Rotation) persönlich zu konfigurieren. Genau genommen gestattet die Einführung der Einfach- oder Doppelpleuelstange dem Kunden, die neuen Möglichkeiten, die das Modell bietet, auszuschöpfen und je nach Arbeitseinsatz die für ihn passende Lösung auszuwählen.
Der F110B ist ein kleiner Kran, der sich im mittleren Bereich der kleinen Kräne Fassi befindet. Er ist ein beispielhafter Kran für den Sektor der 11 Tonnen/ m mit bedeutendem Verkaufsvolumen.
Das Projekt hebt den Wunsch hervor, dem Markt dieses Sortiment mit drei Arten der geometrischen Weite zu präsentieren. „.2“ „.1“ „.0“ (2, 1 oder 0 Kniehebel) für alle Arbeitseinsätze. So gestatten die verschiedenen Lösungen es dem Produkt, „abstufbare“ Funktionsweisen anzubieten, wobei ausgehend vom „.0“ ein typischer Einsatz mit Hydraulikzubehör möglich ist, bis hin zu „.2“ mit einem Hebemoment, um komplexe Einsätze verschiedener Art durchzuführen. Die neuen F110B präsentieren sich mit verbesserter Leistung auch beim Gewicht (sie sind leichter), ohne ihre Arbeitseigenschaften zu verlieren. Dank der 5 Ausleger können höhere Ausladeweiten erreicht werden.Technische Eigenschaften des F110B.1
• F110B.1.21: maximale Ausladung 5,70 m - Hebekapazität 10 t/m - Gewicht 1130 kg
• F110B.1.22: maximale Ausladung 7,75 m - Hebekapazität 9,7 t/m - Gewicht 1240 kg
• F110B.1.23: maximale Ausladung 9,85 m - Hebekapazität 9,4 t/m - Gewicht 1345 kg
• F110B.1.24: maximale Ausladung 12,0 m - Hebekapazität 9,2 t/m - Gewicht 1440 kg
• F110B.1.25: maximale Ausladung 14,1 m - Hebekapazität 8,9 t/m - Gewicht 1530 kg
Technische Eigenschaften des F110B.2
• F110B.2.21: maximale Ausladung 5,70 m - Hebekapazität 10 t/m - Gewicht 1150 kg
• F110B.2.22: maximale Ausladung 7,75 m - Hebekapazität 9,7 t/m - Gewicht 1260 kg
• F110B.2.23: maximale Ausladung 9,85 m - Hebekapazität 9,4 t/m - Gewicht 1365 kg
• F110B.2.24: maximale Ausladung 12,0 m - Hebekapazität 9,2 t/m - Gewicht 1460 kg
• F110B.2.25: maximale Ausladung 14,1 m - Hebekapazität 8,9 t/m - Gewicht 1550 kg